Wir setzen dem Stadtschloß die Krone auf
Das Potsdamer Stadtschloß, Sitz des Brandenburgischen Landtags bildet heute zusammen mit der Nikolaikirche, dem Alten Rathaus (heute Potsdam-Museum) und dem Museum Barberini wieder die historische Mitte der Landeshauptstadt. Die außergewöhnliche städtebauliche Komposition als fünfeckiger Raum, der gleichzeitig Schloß-, Kirch- und Rathausplatz ist und die künstlerische Gestaltung überwiegend aus Zeit des friderizianischen Rokokos ist einzigartig. Durch die Nutzung der wiederaufgebauten Gebäude durch Museen, Gastronomie und den brandenburgischen Landtag kehrt wieder Leben an den Alten Markt zurück: der Platz wird erneut zum Empfangszimmer der historischen Residenzstadt Potsdam.
Unsere Arbeit ist aber noch lange nicht beendet!
Wir haben uns 1999 als Förderverein für den Wiederaufbau des Fortunaportals gegründet, der ab 2001 die Initialzündung für die Wiedergewinnung des ganzen Stadtschlosses war. Geholfen haben dabei nicht nur prominente Spender wie der TV-Moderator Günther Jauch, die Schulbuchverlegerin Ruth Cornelsen und der Software-Milliadär Hasso Plattner sondern auch viele Einzelspender an den Verein Potsdamer Stadtschloss. Die Namen der Gönner, die mehr als 10.000 Euro gespendet haben, kann man an unserer Spendertafel am Fortunaportal besichtigen.
Die historische Fassade Knobelsdorffs wirkt aber erst vollständig mit dem vielgestaltigen Figurenschmucks des Rokokos, der dem Stadtschloß seine Leichtigkeit und Verspieltheit verleiht. Erst mit der kompletten Wiederherstellung des Skulpturenschmuckes werden quasi der Parnass, der antike Sitz der Künste und der Götter und Helden, über dem Alten Markt wieder ihre alte unverwechselbare Wirkung entfalten können. Denn die Attikafiguren aller Bauten am Alten Markt beziehen sich aufeinander. Diese Skulpturen stellen mit ihren Proportionen, mit ihren Bewegungen und Gesten den Bezug zu den Menschen, zu den Passanten und Besuchern her.
Insgesamt 87 Sandsteinfiguren des historischen Baus, die zum Teil noch in Fragmenten erhalten sind jedoch zum Teil nach Fotografien neugeschöpft werden müssen, werden Stück für Stück auf den Bau des brandenburgischen Landtages aufgesetzt – ausschließlich mit privaten Spenden begeisterter Bürger und Freunde Potsdams. Die Gesamtspendensumme erreicht inzwischen rund 20 Prozent der Gesamtbausumme des Landtagsgebäudes. Das ist unter den Parlamentsneubauten der Bundesländer ohne Beispiel und ein Zeichen für die große Verbundenheit der Bürger mit ihrem Stadtschloß.
Rund ein Drittel der Aufgabe ist geschafft. Benötigt werden weitere Mittel für die Attikafiguren und Vasen des Stadtschlosses und der Schloßwachen: jede Spende hilft. Beim Verein ist der stetig aktualisierte Gesamtkatalog der Figuren erhalten, der die Spendenmöglichkeiten aufzeigt: für jedes Budget finden Sie die Möglichkeit Gutes für die Kunst zu tun. Kleine Spenden helfen bei vorbereitenden Arbeiten, schon für etwa 7.500 Euro können Sie mit einem Bozzetto im Maßstab 1:4 eine zerstörte Figur wieder in die Gegenwart zurückbringen. Jede Sandsteinfigur kostet komplett um 65.000 Euro.
Wenn Sie spenden können und mit vielen anderen zusammen zu diesem außergewöhnlichen Projekt beitragen wollen rufen Sie an oder schreiben Sie uns – wir finden das richtige Puzzlestück für Ihre Spende!
Willo Göpel, Vorsitzender
Persönlicher Direktkontakt: goepel@stadtschloss-potsdam.org
